Direkt zum Inhalt

Managementplan für das Welterbe Wachau

Die Kulturlandschaft Wachau mit ihren charakteristischen Weinterrassen, Obstgärten und mittelalterlichen Siedlungen ist seit nunmehr fast 25 Jahren eingetragenes UNSECO-Weltkulturerbe. Dieses einzigartige Erbe gilt es für die kommenden Generationen zu erhalten. Der partizipativ erstellte Managementplan aus dem Jahr 2017 legte Maßnahmen fest, die zum Erhalt und Schutz des Welterbes beitragen.

Seit damals haben sich die Rahmenbedingungen für die Eintragung von Welterbestätten maßgeblich verändert. Wurde die Wachau noch völlig ohne Auflage in die Welterbeliste aufgenommen, ist inzwischen nach den „Richtlinien für die Durchführung des Übereinkommens zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt“ für jede Welterbestätte die Bereitstellung eines Managements zwingend erforderlich.

Der Managementplan sowie dessen Struktur wird evaluiert. Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Evaluierung sowie mithilfe von Workshops werden die Maßnahmen unter Einbindung der zugehörigen Stakeholder überarbeitet und fließen dann in eine aktualisierte Fassung des Managementplans Welterbe Wachau ein. Die Themen decken ein breites Spektrum von Tourismus und Kultur, Baukultur bis hin zu Naturschutz und Klima ab.

Auftraggeber
Verein Welterbegemeinden Wachau
Zeitraum
2024/2025
Projektteam
Katharina Drage
Elisabeth Stix
Projektpartner
Hartmut Troll

Füttern Sie das Feld mit Ihrem Suchbegriff. Es dankt es Ihnen mit den passenden Ergebnissen.