Wie sieht die Straße in den Augen eines Kindes aus? Wie können Erwachsene die Perspektive eines Kindes einnehmen?
Die Wahrnehmungssinne wie das Sehen und Hören werden erst im Laufe des Erwachsenwerdens vollständig ausgebildet. Die Fähigkeit, ein stehendes von einem fahrenden Auto zu unterscheiden, Geschwindigkeiten und Entfernungen einzuschätzen oder Sinneseindrücke schnell zu verarbeiten, erlangen Kinder erst schrittweise. Frühestens ab einem Alter von 11 Jahren kann davon ausgegangen werden, dass Sichtfeld und Gehör ähnlich gut wie bei einem Erwachsenen funktionieren.
Im Zuge eines Verkehrssicherheitsprojekts hat die Radland GmbH ein Reverse Periscope (K!SA - Kindersicherheit auf Augenhöhe) getestet. Das Reverse Periscope ist ein Do-it-yourself-Werkzeug, das im Rahmen des Global Designing Cities Initiative's Streets for Kids Programm entwickelt wurde. Es ermöglicht Planer:innen, Bügermeister:innen, Lehrer:innen und Eltern die Hindernisse und Schwierigkeiten von Kindern im Straßenraum aus der Perspektive eines Kindes zu erleben.
Das Periskop wird im Zuge von Verkehrsberatungen mit Mobilitätsmanager:innen der NÖ.Regional.GmbH eingesetzt. Aufgabe war es, die Handhabung des Periskops sowie die Wahrnehmung und die Akzeptanz der Teilnehmer:innen im Rahmen einer Evaluierung zu analysieren sowie mögliche künftige Einsatzgebiete ausfindig zu machen.