Die Gründung

Das Unternehmen wurde 1976 gegründet, seit 1996 besteht die Rosinak & Partner ZT GmbH mit drei GeschäftsführerInnen und 33 MitarbeiterInnen in Wien. Seit 2019 haben wir einen Standort in Dornbirn. Ausgehend von der Verkehrsplanung haben wir nach und nach zusätzliche Kernkompetenzen entwickelt, was uns vielfältige Aufgaben beschert hat. Einige Highlights aus den Anfangsjahren:

  • 1976  Erstes Straßendetailprojekt: Erdberger Lände
  • 1978  Lärmschutzwand "Am Schöpfwerk"
  • 1980  Radwegenetz Wien, Verkehrsberuhigung Hörnesviertel
  • 1985  Tempo 100 auf der Rheintalautobahn - Begleitforschung
  • 1987  Projektmoderation Ostgürtel Graz
  • 1989  Verkehrsentwicklung Ostregion
  • 1992  Verkehrskonzept Wien
  • 2002  Generalverkehrsplan Österreich
  • 2003  Masterplan Verkehr Wien
  • 2005  Urbane Luft Initiative Wien (ULI)

In den letzten zehn Jahren ist das Aufgabenspektrum noch breiter geworden. Hervorzuheben sind:

 

 

  • interdisziplinäre Projekte zur Kulturlandschaftsforschung und zur österreichischen Raumordnung
  • Sachverständigen-Tätigkeiten für die Fachbereiche Luft, Lärm, Verkehr, Klima
  • Mobilitätsforschung
  • Entwicklungskonzepte für die Peripherie der Ballungsräume
  • Landesmobilitätskonzepte für Vorarlberg, Niederösterreich und Kärnten
  • Stadtverkehrskonzepte für Wien, Bregenz,  St. Pölten, Wiener Neustadt
  • regionale Verkehrskonzepte in Oberösterreich, Vorarlberg, Vienna Region (Wien-Niederösterreich-Burgenland) und in der Steiermark
  • Umweltverträglichkeitserklärungen für Großbauvorhaben und Infrastrukturprojekte
  • konzeptive und detaillierte Radverkehrsplanung
  • Schienenverkehrskonzepte, etwa für die Region Wien
  • IT-Lösungen für die Wiener Linien (Fahrwegdatenbank, Wochenprogramm)
  • Planungs- und Prozessmanagement
  • Mediation im öffentlichen Bereich
  • Beteiligungsprozesse

 

Trotz schwieriger Aufgaben wollen wir entspannt arbeiten: unser Leitbild, unsere Partnerbüros, wie wir miteinander umgehen und uns organisieren - all das gehört zu unserer Unternehmenskultur.